STREUOBSTWIESE
STREUOBSTWIESE
Unser Streuobstwiesenprojekt
Ein besonderes Merkmal des Greilhofs ist seine Vielfältigkeit.
Neben Nutztierhaltung, Gemüse- und Kartoffelanbau, bieten wir auch verschiedene Obstsorten als Tafelware und veredelten Produkten an.
Bei der Produktion unseres Obstes, ist es uns wichtig den ökologischen Wert der verwendeten Flächen zu verbessern. Dies ist nur durch eine extensive Anbauform und einer nachhaltigen Bewirtschaftung möglich.
Aktuell ernten wir unser Obst von den alten Obstbäumen rund um den Greilhof. Dazu gehört u.a. die Pala-Birne, Diels-Butterbirne, Kalterer Äpfel, Champagner Äpfel, Quitten, Kirschen, Sauerkirschen, Pflaumen, Wilde Pflaumen und Vinschger Marillen.
Einige Bäume sind ca. 200 Jahre alt und von stattlicher Größe. Sie sind Zeitzeugen und Überbleibsel der reichen Obstanger um den Hof in früheren Zeiten.
Unser Ziel ist es den alten Bestand zu erhalten und mit neuen Bäumen und alten Sorten zu erweitern. Da der Platz direkt am Hof begrenzt ist, haben wir im Jahr 2023 begonnen, zusätzlich eine neue Streuobstwiese zu errichten.
Streuobstwiesen sind für die Erhaltung von alten Obstsorten wichtig, sind Lebensraum vieler Tierarten und sie bereichern das Landschaftsbild.
Auch unsere Streuobstwiese soll einen ökologischen Mehrwert bringen.
Sie befindet sich am Ortsrand von Mals und somit bereits auf der Malser Haide. Vorher war sie reines Grünland, welches dreimal gemäht wurde. Am Rande der Streuobstwiese befindet sich eine lange Hecke mit heimischem Gehölz. Zusätzlich haben wir heuer eine Benjeshecke angelegt. Ein Idealer Rückzugsort für viele Vögel, Insekten und Kleintiere.
Unsere neue Streuobstwiese wird einmal im Jahr gemäht und als Weidefläche für unsere Alpinen Steinschafe verwendet. Aus diesem Grund setzen wir größtenteils hochstämmig wachsende Bäume.
Bei der Sortenauswahl werden verschiedene Kriterien berücksichtigt:
- seltene, lokale oder alte Sorten,
- Geschmack,
- Lagerfähigkeit
- resistent gegen Krankheiten und Schädlinge und somit für den biologischen Anbau ideal
- für unseren Standort und unser Klima geeignet,
- Erntezeitpunkt, um ein langes Zeitfenster an Verfügbarkeit zu garantieren.
Im Jahr 2023 haben wir die ersten 13 Bäume gesetzt.
Dazu gehören verschiedene Birnenbäume wie die Bunte Julibirne, Gräfin von Paris und Palabirne, Apfelbäume mit Sorten wie Gravensteiner und Tiroler Spitzledere und verschieden Pflaumesorten.
Auch bei uns ist die Klimaveränderung spürbar und ermöglicht uns das Setzen von Kastanien- und Pfirsichbäumen.
2024 folgten weitere 25 Bäume im Frühjahr und Herbst. Dort überwiegen Vinschger-Marillen und verschiedene Kirschensorten. Aber auch Ringlo, Birnen, Apfel, Haselnüsse und Pfirsiche wurden gesetzt.
Auch für die nächsten Jahre sind noch einige Bäume geplant, wie z.B. die Apfelsorten Goldparmäne, Berlepsch, Boskoop, Roter Bellefleur, Ananasrenette und Alkmene.
Unser Streuobstwiesenprojekt ist ein langfristiges Projekt, welches keinen schnellen Ertrag und sofortige Ernte verspricht. In naher Zukunft freuen wir uns auf eine vielfältige Blüte und ein reiches Ökosystem. Ein paar Jahre weitergedacht, erhoffen wir uns Ernten, die unser Produktsortiment bereichern.